Dental Cruise Spezial

Highlights der Karibik und Mittelamerika
27.03. – 10.04.2026

An Bord der Mein Schiff 1 haben Sie die Möglichkeit, atemberaubende Inseln mit weißen Sandstränden, türkisfarbenem Wasser und einer reichen Vielfalt an Kulturen der Karibik und Mittelamerika zu entdecken.

Flyer & Anmeldung:
Dental Cruise Spezial!
Entdeckungsreise durch die Karibik und Mittelamerika

An Bord der Mein Schiff 1 erleben Sie eine unvergessliche Kreuzfahrt durch Mittelamerika und die Karibik! Entdecken Sie traumhafte Strände in der Dominikanischen Republik und Jamaika, beeindruckende Maya-Ruinen in Mexiko und Honduras sowie die faszinierende Natur von Panama und Costa Rica. Auch Kolumbien und Belize erwarten Sie mit einzigartiger Kultur und atemberaubenden Landschaften.

DoT CME Button_1
DoT 2025-Beitragsbilder25 (002)

Schiff

Mein Schiff 1

Die Mein Schiff 1 und ihre innovative Ausstattung sowie das moderne Ambiente werden Ihr Kreuzfahrterlebnis zu einem unvergesslichen machen. Dieses tolle Schiff ermöglicht Zahnärzten, Kieferorthopäden und Zahntechnikern Fortbildung auf höchstem Niveau. Seien Sie gespannt.

An Bord finden Sie Ihre persönlichen Rückzugsorte, Entspannungslogen und großzügige Kabinen mit weiträumigen Veranden oder Balkonen. Erleben Sie an Bord der Mein Schiff 1 schön entspannt das umfangreiche Spa- und Sportangebot und genießen Sie die exzellente Küche sowie das gehobene Entertainment.

Reiseverlauf

Freitag, 27.03.2026
Deutschland – La Romana (Dom. Rep.)
  • Anreise per Flug nach La Romana (falls gebucht) 
  • Einschiffung
  • Ablegen um 22.00 Uhr
Samstag, 28.03.2026
Seetag von La Romana nach Ocho Rios (Jamaika)
Fortbildung:
09.00 – 12.30 Uhr
Pause
14.00 – 15.30 Uhr
Sonntag, 29.03.2026
Ocho Rios (Jamaika)
  • Anlegezeit von 07.00 bis 20.00 Uhr
Montag, 30.03.2026
Montego Bay (Jamaika)
  • Ankunft 07.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Dienstag, 31.03.2026
Seetag von Montego Bay (Jamaika) nach Cozumel (Mexiko)
Fortbildung:
09.00 – 12.30 Uhr
Pause
14.00 – 15.30 Uhr
Mittwoch, 01.04.2026
Cozumel (Mexiko)
  • Anlegezeit von 06.30 bis 20.00 Uhr
Donnerstag, 02.04.2026
Costa Maya (Mexiko)
  • Anlegezeit von 07.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 03.04.2026
Belize City (Belize)
  • Anlegezeit von 08.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 04.04.2026
Roatán (Honduras)
  • Anlegezeit von 08.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 05.04.2026
Seetag von Roatán (Honduras) nach Puerto Limón (Costa Rica)
Fortbildung:
09.00 – 12.30 Uhr
Pause
14.00 – 15.30 Uhr
Montag, 06.04.2026
Puerto Limón (Costa Rica)
  • Anlegezeit von 07.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 07.04.2026
Colón (Panama)
  • Anlegezeit von 05.45 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 08.04.2026
Cartagena (Columbien)
  • Anlegezeit von 09.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 09.04.2026
Seetag von Cartagena (Columbien) nach nach La Romana
Fortbildung:
09.00 – 12.30 Uhr
Pause
14.00 – 15.30 Uhr
Freitag, 10.04.2026
La Romana – Deutschland
  • Ankunft 07.00 Uhr
  • Abreise per Flug (falls gebucht)
Alle oben genannten Zeiten sind Ortszeiten.
Informationen zu Veranstalter & Haftung
Veranstalter der Kreuzfahrt ist TUI Cruises GmbH, Heidenkampsweg 58, 20097 Hamburg. Änderungen, Irrtümer und Routen- und Fahrplanänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung sowie die Haftung des Veranstalters.

Die Kabinen

Alle Kabinen auf der Mein Schiff 1 sind stilvoll und individuell mit vielen Annehmlichkeiten und Besonderheiten wie Bademantel, Espresso-Maschine, Slipper, Klimaanlage, TV, Safe, Telefon, Haartrockner, Bad mit Dusche/WC eingerichtet.
Die Betten in den Kabinen können auf Wunsch zusammen oder auseinandergestellt werden.

Innenkabine (ohne Fenster)
Die Innenkabine hat eine Größe von ca. 17 m² und bietet Platz für maximal 4 Personen. Empfehlenswert ist für 2 Personen.
Innenkabine (ohne Fenster)
Grundriss Innenkabine

Kabinenpreis: ab 2.079,- € pro Person

Außenkabine (mit Fenster)
Die Außenkabine ist ca. 17 m² groß. Die Außenkabinen haben ein Fenster und bieten Platz für maximal 4 Personen.
Außenkabine (mit Fenster)
Grundriss Außenbkabine

Kabinenpreis: ab 2.299,- € pro Person

Balkonkabine
Die Balkonkabine ist ca. 17 m² groß und verfügt über einen 5 m² großen Balkon mit Tisch und 2 Stühlen. Sie bietet Platz für maximal 4 Personen.
Balkonkabine
Grundriss Balkonkabine

Kabinenpreis: ab 2.649,- € pro Person

Junior Suite Balkon
Die Kabinen Junior Suiten Balkon haben eine Wohnfläche von ca. 26 m² und verfügen über eine ca. 8 m² großer Balkon mit Tisch, 2 Stühlen mit Fußbank. Sie bieten Platz für maximal 4 Personen.
Junior Suite Balkon
Grundriss Junior Suite Balkon

Suitenpreis: ab 6.329,- € pro Person

Bei den Juniorsuiten gelten immer die tagesaktuellen Preise.

Ab dem 26.05.2024 gelten die tagesaktuelle Kabinenpreise, die erst von Tui Cruises bestätigt werden.

Inklusivleistungen: „Premium Alles Inklusive“

Ihre Fortbildungsreise auf der Mein Schiff 1 bedeutet nicht nur grenzenlose Freiheit, sondern auch grenzenlose Vielfalt und individuellen Service an Bord mit etlichen Inklusivleistungen:

  • 14 Übernachtungen in der gebuchten Kabinenkategorie
  • Alle Hafen- und Sicherheitsgebühren
  • 350 MB Internet pro Person
  • Vielfältige Speisen in den meisten Restaurants
  • Umfangreiches Getränkesortiment – auch außerhalb der Essenszeiten (Softdrinks, Bier, Sekt, Wein, Cocktails & Longdrinks)
  • Trinkgelder
  • Abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm
Wichtige Informationen zu den Kabinenpreisen
  • Die Kabinenpreise gelten pro Person bei Doppelbelegung ab/bis Hafen
  • Einzelkabinenzuschlag 80 % (auf Anfrage)
  • Mehrbettbelegungen (auf Anfrage)
  • Preis ab dem 3. Bett (Erwachsene) in einer Kabine 1.549,– €
  • Kinder bis 14 Jahren zahlen bei Unterbringung in einer Kabine mit 2 Vollzahlern 749,- € zzgl. Anreise
Fluganreise

TUI Cruises bietet Ihnen für die Anreise per Flug folgende Möglichkeiten an:

A) Fluganreise ab/bis Düsseldorf oder Frankfurt (Direktflüge)

1.460,- € pro Erwachsene
1.400,- € pro Kind

B) Fluganreise ab/bis Berlin, Hamburg und München (mit Umsteige in Frankfurt)

1.760,- € pro Erwachsene
1.700,- € pro Kind

Weitere Flughäfen auf Anfrage. Die Flugzeiten können ca. 4 Monate vor Reisebeginn bekannt gegeben werden.

Eine Flugbuchung über TUI Cruises beinhaltet:

  • Hin- und Rückflug vom ausgewählten Flughafen nach La Romana und zurück
  • Transfers zwischen Flughafen, Schiff und zurück
  • Zug-zum-Flug-Service der deutschen Bahn 2. Klasse
Reiserücktrittsversicherung

Wir empfehlen für die Reise eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Wir bieten Ihnen eine Gruppen-Reiserücktrittsversicherung mit Vollschutzpaket mit 20% Selbstbehalt zum Preis von 210,00 € pro Person an.

Die Reiserücktrittsversicherung versichert nur den Kabinenpreis und die Fluganreise von TUI Cruises.

Weitere Leistungen wie z.B. die Fortbildung, Ausflüge sowie separat gebuchten Flüge sind nicht versichert.

Zahlungsmöglichkeiten
Die Zahlung der Kreuzfahrt/Flüge von TUI Cruises. Möchten Sie per Lastschrift oder Kreditkarte zahlen? Dann sprechen Sie uns bei der Buchung darauf an. Nachträgliche Umstellung der Zahlungsweise ist leider nicht möglich.

Die Zahlung der Fortbildung und die Reiserücktrittsversicherung erfolgt ausschließlich per Rechnung und Überweisung.
Die Zahlung an Bord
Sie zahlen an Bord bargeldlos in Euro mit Ihrer Bordkarte. Beim Check-In können Sie hierzu Ihre EC-Karte oder eine Kreditkarte einlesen lassen.
Alle oben genannten Preise sind mehrwertsteuerfrei, wenn nicht anders ausgewiesen!
Alltag raus – Wissen rein!

Dental Cruise bietet Zahnärzten, Kieferorthopäden und Zahntechnikern die perfekte Mischung aus Erholung und Wissen auf hoher See. Erleben Sie eine exzellente Fortbildungsreise der besonderen Art und sammeln Sie bis zu 24 Fortbildungspunkte nach CME-Richtlinien.

Im Fokus dieser faszinierenden Kongress-Kreuzfahrt steht eine niveauvolle Mischung aus fachlichen und betriebswirtschaftlichen Themen. Damit bekommen Sie und Ihr Team neue Impulse und Perspektiven, außerdem werden Sie fachlich auf den neusten Stand gebracht und sind für Ihre Patienten bestens gerüstet.

Die Fortbildungsreise „Dental Cruise“ bietet Ihnen eine große Auswahl an Seminaren. Scrollen Sie weiter unten schauen Sie selbst.

DoT CME Button_1

Vorträge

Referent
Georg Benjamin
Zahnarzt & Spezialist für Endodontie
Matrizenkunde für die tägliche Composite Restauration

in diesem Vortrag werden bewährte Matrizensysteme für die tägliche Praxis vorgestellt und ihre spezifischen Einsatzgebiete erläutert. Der Fokus liegt auf der Auswahl der passenden Matrize für unterschiedliche Kavitätenklassen, dem Umgang mit herausfordernden klinischen Situationen sowie der Kombination mit individuell angepassten Keilen und Spannringen.

Durch praxisnahe Fallbeispiele und konkrete Tipps aus der klinischen Anwendung erhalten die Teilnehmer direkt umsetzbare Strategien, um ihre Restaurationen zu optimieren und reproduzierbar hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Externe Resorptionen – nur eine tiefe Karies?

Externe zervikale Resorptionen (ECR) sind seltene, aber zunehmend häufiger diagnostizierte Befunde, die klinisch leicht mit tiefer Karies verwechselt werden können. Eine präzise Diagnostik ist essenziell, um die richtige Therapieentscheidung zu treffen. Besonders die digitale Volumentomographie (DVT) spielt eine zentrale Rolle, da sie eine dreidimensionale Beurteilung der Defektgröße und -ausdehnung ermöglicht.

Dieser Vortrag konzentriert sich auf die klinische Behandlung und die verschiedenen therapeutischen Ansätze. Wann ist eine vitalerhaltende Therapie möglich? Wann ist eine endodontische Behandlung erforderlich? Und in welchen Fällen ist eine Extraktion die bessere Option? Anhand von DVT-Befunden und klinischen Fallbeispielen werden praxisnahe Entscheidungswege und bewährte Behandlungsmethoden vorgestellt.

Die Teilnehmer erhalten klare Strategien zur sicheren Diagnosestellung sowie zur Einschätzung, ob eine Behandlung erfolgversprechend ist.

Referentin
Amely Hartmann
Zahnärztin
Komplikationen in der Implantologie

Die dentale Implantologie hat sich als zuverlässige Methode zur Rehabilitation von Zahnverlust etabliert. Dennoch können während und nach der Implantation verschiedene Komplikationen auftreten, die den Behandlungserfolg gefährden. Zu den häufigsten intraoperativen Komplikationen zählen Nervverletzungen sowie Perforationen der Kieferhöhle oder des Unterkieferkanals.  Postoperative und spätere Komplikationen haben häufig prothetischen Bezug. Präventive Maßnahmen, eine sorgfältige Planung und moderne Behandlungsmethoden tragen dazu bei, das Risiko zu minimieren und die Langzeitprognose zu verbessern.

Digitale Chirurgie

Die digitale Chirurgie revolutioniert die moderne Implantologie durch den Einsatz computergestützter Technologien, die eine präzisere Planung und Durchführung implantologischer Eingriffe ermöglichen. Diese Techniken verbessern die Vorhersagbarkeit des Behandlungsergebnisses, reduzieren intraoperative Risiken und verkürzen die Behandlungszeit. Zudem ermöglichen sie minimalinvasive Verfahren, die postoperative Beschwerden und Heilungszeiten verringern. Trotz der vielen Vorteile erfordert die digitale Chirurgie eine sorgfältige Schulung und Integration in den Praxisalltag.

Referent
Markus Heckner
Zahnarzt & Medizininformatiker
Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin – Chancen, Risiken und hilfreiche Praxisanwendungen
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Zahnmedizin – von der Diagnostik über die Behandlungsplanung bis hin zur Abrechnung.
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle KI-gestützte Technologien, wie automatisierte Röntgenbildanalyse, KI-gestützte Diagnostik und Patientenkommunikation. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie KI den Alltag und die Arbeit in der Praxis erleichtern kann, welche Herausforderungen es gibt (Datenschutz, Integration in bestehende Systeme) und welche Entwicklungen aktuell im Trend sind.
Effiziente Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Dentallaboren – Wie Automatisierung die Zusammenarbeit optimiert und was auf Zahnarztpraxen mit der Anbindung von Laboren an die Telematikinfrastruktur in 2026 zukommt
Die digitale Vernetzung zwischen Zahnarztpraxis und zahntechnischem Labor spart Zeit, reduziert Fehler und verbessert die Qualität prothetischer Arbeiten.
Dieser Vortrag zeigt, wie durch den Einsatz von digitalen Laboraufträgen, automatisierten Workflows und KI-gestützter Kommunikation die Zusammenarbeit effizienter gestaltet werden kann. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden innovative Lösungen vorgestellt, die den Austausch von Informationen, 3D-Daten und Behandlungsplänen optimieren – mit dem Ziel einer reibungslosen und fehlerfreien Zusammenarbeit.
Referent
Dr. Conrad Kühnöl
Zahnarzt
Digitale Implantatprothetik und Ästhetik

Durch modernste Verfahren werden Diagnostik Monitoring und Therapie kombiniert, um anspruchsvolle Ergebnisse zu erreichen. Gezeigt werden verschiedene Fälle wie prothetische Versorgung eines komplexen CMD-Falles, kombinierte rein digitale Prothetik der Versorgung eines implantatgetragenen Oberkiefers vs. einer analogen teleskopgetragenen Unterkieferversorgung sowie digitale Entfernung eines retinierten Zahnes mit anschließender implantologischer, prothetischer Versorgung.

Dentales Cloudcomputing im Kontext zur Lösung von Zahnärztemangel, Kostenexplosion und Qualitätsmanagement. Wohin entwickelt sich die Zahnmedizin?

Neue Begriffe wie Cloudcomputing, digital Twin, dentales Prorotyping usw. erobern die dentale Welt. Es wird Licht und Struktur ins dunkle vermeintliche Chaos gebracht. Die Begriffe werden erklärt und anhand praktischer Patientenbeispiele demonstriert. Es wird ein Überblick gegeben welche Technologien heute schon zur Verfügung stehen und was in Zukunft zu erwarten ist. Weiterhin wird ein Einblick in die Praxis der Zukunft gegeben und eine Strategie über zukünftige Investitionen präsentiert.

Referentin
Bianca Rieken
Dipl.-Psychologin und Beraterin für Personalmanagement
Kommunikationspsychologie im Praxisalltag – Gesprächstechniken für ein starkes Miteinander

Eine gelungene Kommunikation ist der Schlüssel für ein harmonisches und stressfreies Miteinander in der Zahnarztpraxis. In diesem Vortrag geht es darum, wie die Kommunikationspsychologie hilft, das menschliche Miteinander zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte gar nicht erst entstehen lassen und Gespräche in positive Richtungen zu lenken. Ob im Austausch mit Mitarbeitern, Kollegen oder auch Patienten – wer die richtigen Gesprächstechniken kennt, kann selbst anspruchsvolle Situationen souverän meistern. Praxisnahe Beispiele und direkt anwendbare, konrekte Strategien zeigen, worauf es wirklich ankommt, um eine wertschätzende und klare Kommunikation im Alltag zu leben.

Kritik konstruktiv äußern – wie man Drama vermeidet und das Team stärkt

Unausgesprochene Themen können schnell zu Spannungen im Praxisalltag führen. Doch wie gelingt es, heikle Punkte direkt und professionell anzusprechen, ohne Konflikte zu erzeugen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Worten konstruktives Feedback zu geben, dass den Anderen erreicht und ins Nachdenken bringt anstatt Widerstand zu erzeugen. Denn durch aufrichtige Rückmeldung werden nicht nur Lästereien und Störungen im Team vermieden: Wer es versteht, heikle Themen direkt und souverän anzusprechen, fördert ein besseres Arbeitsklima, mehr Vertrauen im Team und unterstützt die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter.

Das Fortbildungsprogramm wird nach und nach ergänzt!

Teilnahmegebühren

Fortbildungspaket: 1.600,00 € pro Person für Zahnärzte, Kieferorthopäden & Zahntechniker
Fortbildungspaket: 1.000,00 € pro Person für ZFA, ZMV, ZMP und sonstiges

Besuchen Sie Ihren favorisierten Vortrag und sammeln Sie bis zu 24 CME Fortbildungspunkte.

Die Zahlung der Fortbildung erfolgt ausschließlich per Rechnung.
Die Buchung des Fortbildungsprogramms ohne die Buchung einer Kabine ist nicht möglich.
Wichtige Informationen
  • Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
  • Die genauen Zeiten des Fortbildungsprogramms erhalten Sie mit den Reiseunterlagen vor Reisebeginn.
  • Da die Vorträge zum Teil unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, finden sie ggf. zeitgleich statt.
  • Die Punktebewertung erfolgt nach BZÄK und DGZMK, Ihre Anwesenheit ist erforderlich.
  • Für Zahntechniker/-innen sowie Zahnmedizinische Fachangestellte werden keine Fortbildungspunktevergeben, sondern die besuchten Seminare und Workshops werden bescheinigt.
  • Die Seminare können nicht einzeln, sondern nur als Paket gebucht werden.
  • Wir weisen Sie darauf hin, dass die Umsetzung der vermittelten Kursinhalte laut Zahnheilkundegesetz ausschließlich Zahnärztinnen/Zahnärzten vorbehalten bleibt. Ausgenommen hiervon sind natürlich die vorgestellten wertvollen Tipps und Informationen, die sich auf Ihre Assistenz beziehen.
Einreisebestimmungen

Jeder Passagier deutscher Staatsangehörigkeit (auch Kinder) muss im Besitz eines gültigen Reisepasses sein, dessen Gültigkeit nach Beendigung der Reise noch mindestens 6 Monate gültig ist, mindestens bis November 2025. Diese Vorschrift gilt auch für mitreisende Kinder.

Für alle anderen Nationalitäten verweisen wir auf die zuständigen Ämter und Behörden.

Coronabestimmungen

Zur Zeit liegen keine Vorschriften vor.
Diese Bestimmungen kann sich jederzeit ändern.

Kinder an Bord

Ihre Kinder (ab einem Alter von 3 Jahren) können – selbstverständlich ohne Aufpreis – im Kids-Club oder der Sturmfrei-Teenslounge mit ausgebildeten Betreuern zu festen Betreuungszeiten ein begeisterndes Mitmachprogramm erleben.

Reisebeschränkungen für werdende Mütter und Säuglinge:
Aus Sicherheitsgründen dürfen werdende Mütter, die sich bei Reiseantritt in der 24. Schwangerschaftswoche oder darüber hinaus befinden, nicht an einer Reise teilnehmen, da die medizinische Versorgung bei Komplikationen an Bord nicht sichergestellt werden kann.

Eine Teilnahme von Babys und Kleinkindern an einer Reise ist erst ab einem Alter von 6 Monaten bei Reiseantritt gestattet.

Ausflüge

Ab vier Monaten vor Reisebeginn haben Sie die Möglichkeit, die Landausflüge über TUI Cruises zu buchen. Die Buchung erfolgt im Internet unter www.tuicruises.com/meinereise.

Die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage von uns. Selbstverständlich können Sie die Ausflüge auch auf eigene Faust gestalten.

Mit Unterstützung von: