24.07. - 01.08.2022
Fortbildung auf hoher See
Die Fortbildung der besonderen Art
Erleben Sie das Fortbildungs-Highlight des Jahres!
Kommen Sie an Bord der Mein Schiff 6 und begeben Sie sich mit uns auf Entdeckungstour durch die Ostsee.
Legen Sie mit uns ab und genießen Sie unsere außergewöhnliche Fortbildungsreise für Zahnärzte, KFO und Zahntechniker sowie das Praxisteam auf hoher See.

Kreuzfahrten und sicheres Reisen: Bei uns gibt's beides!

✓ Bars & Restaurants
✓ Küchenhygiene
✓ Öffentliche Bereiche
✓ Programm an Bord
✓ Sport & Fitness
✓ Bordhospital
Endlich Fortbildungsreise: So sicher wie im Tagungshotel!
Von TUI Cruises erhalten Sie alles aus einer Hand – für
ein entspanntes und sorgenfreies Reisen. TUI Cruises bietet sein bewährtes Hygiene- und Sicherheitskonzept und tut alles
zu Ihrem Schutz, und zwar vom ersten bis zum letzten Reisetag.

Mein Schiff 6

Passagierkabinen: 1.267
Passagiere: 2.534
Schiffslänge: 295,3 m
Schiffsbreite: 35,8 m
Restaurants & Bistros: 11
Anzahl Decks: 15
Bars & Lounges: 16
Außendecks: 18.000 m²
Spa- & Fitnessbereiche: 1.800 m²
Die Mein Schiff 6 und ihre innovative Ausstattung sowie das moderne Ambiente werden Ihr Kreuzfahrterlebnis
zu einem unvergesslichen machen. Dieses tolle Schiff ermöglicht Zahnärzten, Kieferorthopäden und Zahntechnikern Fortbildung auf höchstem Niveau. Seien Sie gespannt.
An Bord finden Sie Ihre persönlichen Rückzugsorte, Entspannungslogen und großzügige Kabinen mit weiträumigen Veranden oder Balkonen. Erleben Sie an Bord der Mein Schiff 6 schön entspannt das umfangreiche Spa- und Sportangebot und genießen Sie die exzellente Küche sowie das gehobene Entertainment.
Und natürlich: Profitieren Sie von den zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten, die Ihnen unser Dental Cruise 2022 bietet.
Highlights der Ostsee

Nach dem ersten Seetag geht es nach Visby, Gotlands Hauptstadt ist eine der wunderschönsten Städte Skandinaviens. Schon im Mittelalter war Visby einer der wichtigsten Handelsplätze der Hanse. Unser nächster Hafen ist Tallin, Estlands Hauptstadt mit den liebevoll restaurierten Häuser, zahlreiche Kirchen und die massive Stadtmauer mit 19 Wachtürmen.
Helsinki, Finnlands Hauptstadt ist einen Besuch wert. Hier, wo Sie zahlreiche Zeugnisse der bewegten Vergangenheit noch überall entdecken können, begegnet Ihnen ein unverwechselbares skandinavisches Flair. Bei der Ankunft in Stockholm erleben Sie eine der schönsten Hafeneinfahrten der Welt, wenn Ihnen Tausende von kleinen Schäreninseln einen unvergesslichen Empfang bereiten. Am zweiten Seetag nimmt unsere Reise Kurs auf die Endstation Kiel.
Reiseverlauf
Kiel (Deutschand)
- Anreise per Flug (falls gebucht) oder in Eigenregie
- Einschiffung
- Ablegen um 17.00 Uhr
- Come Together Party um 21.30 Uhr
Kopenhagen (Dänemark)
- Anlegezeit von 09.00 bis 20.00 Uhr
Seetag von Kopenhagen nach Visby (Gotland)
Pause
15.00 – 18.30 Uhr
Visby (Gotland)
- Anlegezeit von 07.00 bis 17.00 Uhr
Tallin (Estland)
- Anlegezeit von 08.00 bis 23.59 Uhr
Helsinki (Finnland)
- Anlegezeit von 07.00 bis 17.00 Uhr
Stockholm (Schweden)
- Anlegezeit von 08.00 bis 18.00 Uhr
Seetag von Stockholm nach Kiel
Pause
15.00 – 18.30 Uhr
- Farewell Party um 21.30 Uhr
- Ankunft um 06.30 Uhr
- Heimreise per Flug (falls gebucht) oder in Eigenregie
Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung sowie die Haftung des Veranstalters.
Die Kabinen
Die Betten in den Kabinen können auf Wunsch zusammen oder auseinandergestellt werden.


Kabinenpreis: ab 1.779,- € pro Person
Die Außenkabine ist ca. 17 m² groß. Die Außenkabinen haben
ein Fenster und bieten Platz für maximal 4 Personen.


Kabinenpreis: ab 2.049,- € pro Person
Die Balkonkabine ist ca. 17 m² groß und verfügt über einen 5 m² großen Balkon mit Tisch und 2 Stühlen. Sie bietet Platz für maximal 4 Personen.


Kabinenpreis: ab 2.129,- € pro Person
Die Kabinen Junior Suiten Balkon haben eine Wohnfläche von ca. 26 m² und verfügen über eine ca. 8 m² großer Balkon mit Tisch, 2 Stühlen mit Fußbank. Sie bieten Platz für maximal 4 Personen.


Kabinenpreis: ab 3.279,- € pro Person
Ihre Fortbildungsreise auf der Mein Schiff 6 bedeutet nicht nur grenzenlose Freiheit, sondern auch grenzenlose Vielfalt und individuellen Service an Bord mit etlichen Inklusivleistungen:
- 8 Übernachtungen in der gebuchten Kabinenkategorie
- Alle Hafen- und Sicherheitsgebühren
- 350 MB Internet pro Person
- Vielfältige Speisen in den meisten Restaurants
- Umfangreiches Getränkesortiment – auch außerhalb der Essenszeiten (Softdrinks, Bier, Sekt, Wein, Cocktails & Longdrinks)
- Trinkgelder
- Zutritt zur Saunalandschaft im SPA- und Meer-Bereich
- Abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm
- Die Kabinenpreise gelten pro Person bei Doppelbelegung ab/bis Hafen
- Einzelkabinenzuschlag 80 % (auf Anfrage)
- Mehrbettbelegungen (auf Anfrage)
- Preis ab dem 3. Bett (Erwachsene) in einer Kabine 699,– €
- Kinder bis 14 Jahren zahlen bei Unterbringung in einer Kabine mit 2 Vollzahlern und zahlen 329,- € zzgl. Anreise
TUI Cruises bietet Ihnen für die Anreise per Flug nach Hamburg und weiter mit dem Bus nach Kiel und zurück folgende Möglichkeiten an:
a) München, Stuttgart, Wien:
370,- € pro Erwachsene
320,- € pro Kind
b) Frankfurt:
420,- € pro Erwachsene
370,- € pro Kind
Weitere Flughäfen auf Anfrage. Die Flugzeiten können circa 4 Monate vor Reisebeginn bekannt gegeben werden.
Eine Flugbuchung über TUI Cruises beinhaltet:
- Hin- und Rückflug vom ausgewählten Flughafen nach Hamburg
- Transfers zwischen Flughafen, Schiff in Kiel und zurück
- Zug-zum-Flug-Service der Deutschen Bahn 2. Klasse
Wir bieten Ihnen eine Gruppen-Reiserücktrittsversicherung mit 20% Selbstbehalt zum Preis von 90,- € pro Person an.
Die Reiserücktrittsversicherung versichert nur den Kabinenpreis und die Fluganreise von TUI Cruises.
Weitere Leistungen wie z.B. die Fortbildung, Ausflüge sowie separat gebuchten Flüge sind nicht versichert.
Die Zahlung der Fortbildung und die Reiserücktrittsversicherung erfolgt ausschließlich per Rechnung und Überweisung.
Die Zahlung an Bord
Fortbildungsreise Dental Cruise: Die perfekte Mischung auf hoher See!
Dental Cruise bietet Zahnärzten, Kieferorthopäden und Zahntechnikern die perfekte Mischung aus Erholung und Wissen auf hoher See. Erleben Sie eine exzellente Fortbildungsreise der besonderen Art und sammeln Sie bis zu 22 Fortbildungspunkte nach CME-Richtlinien.
Im Fokus dieser faszinierenden Kongress-Kreuzfahrt steht eine niveauvolle Mischung aus fachlichen und betriebswirtschaftlichen Themen. Damit bekommen Sie und Ihr Team neue Impulse und Perspektiven, außerdem werden Sie fachlich auf den neusten Stand gebracht und sind für Ihre Patienten bestens gerüstet.
Die Fortbildungsreise „Dental Cruise“ bietet Ihnen eine große Auswahl an Seminaren und Workshops. Scrollen Sie weiter unten schauen Sie selbst.

Vorträge während der Fortbildungsreise auf hoher See
Besuchen Sie Ihren favorisierten Vortrag und sammeln Sie bis zu 22 CME-Fortbildungspunkte.

Zahnarzt & CMD Experte
und
„Systematische CMD-Behandlung im Team“
Nach den Vorträgen lernen Sie weitere Blickwinkel kennen, die ihnen helfen werden, schwierige Fälle adäquat zu versorgen. Dazu gehören auch Abrasionsgebisse und die Geroprothetik, die teilweise problematisch zu versorgen sind.
- Niedergelassen seit 1993 in eigener Praxis in Wadersloh.
- Herr Dr. Wolfgang Bartsch ist vielseitig als Referent tätig und hat zahlreiche Veröffentlichungen verfasst u.a. in der Quintessenz Zahntechnik.
- Ab 1999 eine immer stärkere Spezialisierung auf die CMD Therapie.
- Er ist Mitglied im CMD Dachverband und in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ).

Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Um den gestiegenen Anforderungen an die Ästhetik in der Praxis gerecht werden zu können, sind plastische Maßnahmen am Weichgewebe häufig unumgänglich. Die enorme Vielfalt der operativen Möglichkeiten stellt den Praktiker nicht selten vor die Frage, mit welcher Methode das gewünschte Ergebnis vorhersagbar erreichbar ist. Ziel des Seminars ist es Entscheidungshilfen, Möglichkeiten und Grenzen von Rezessionsdeckungen und Kammaugmentationen darzustellen.
2020 Dozent im Studiengang der Goethe Universität Frankfurt,
Master of Esthetic Dentistry (MED)
2018-2019 Präsident Neue Gruppe 2018/2019
2004-2013 Fortbildungs- und Finanzvorstand der Neuen Gruppe
2010 Gründung 3D-Dental: Fortbildung für das zahnärztliche Team
2007 Dozent im Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie der DIU der DGParo
Dozent im Masteronline Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg
2006- Redaktionsmitglied Parodontologie, Quintessenzverlag
2004- Dozent der Akademie der Wissenschaften, sowie der DGParo, DGÄZ, DGI und diverser Zahnärztekammern
2004 Mitautor „Atlas der Parodontalchirurgie“, Erpenstein , Diedrich (Hrsg.)
2003 Weiterbildungsberechtigung im Fach Oralchirurgie
2002 Ästhetikpreis bei der Jahrestagung der Neuen Gruppe.
1999 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGI
1997-2004 Gemeinschaftspraxis mit Herrn Dr. Dr. Heinz Erpenstein, Münster
1996 Dissertation und Fachzahnarzt für Oralchirurgie
1994-1996 Weiterbildung in der Abteilung für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie der Schlosspark-Klinik Berlin (Chefarzt Dr. Dr. H. Kindermann)
1992-1993 Stabszahnarzt der Bundeswehr und Leiter der Zahnarztgruppe Storkow
1986-1992 Studium der Zahnmedizin an der Freien Universität Berlin

Gebührenreferentin der Health AG
In Zeiten knapper Ressourcen ist eine effiziente Praxisführung essentiell. Vor diesem Hintergrund kann man auf das unternehmerische Prinzip des Lean Managements setzen. Ich möchte Sie einladen, auf eine Reise durch die Methoden des Lean Managements, denn es ist weit mehr als nur eine Methode zur Prozessoptimierung. Es ist vielmehr eine Denkweise der Mitarbeiter, Probleme sichtbar zu machen und Praxisprozesse kontinuierlich zu verbessern. Lassen Sie uns gemeinsam ihr Praxispotential steigern.
- Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF)
- Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV)
- Praxismanagerin (PM)
- langjährige Selbstständigkeit im Bereich der Praxisentwicklung
- Coaching und Training von Zahnarztpraxen in den Bereichen Abrechnung und Praxisführung
- Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHK
- MBA Studium, Schwerpunkt Business Management
- Referententätigkeit seit 2017

Zahnarzt
Ziel des Vortrages ist es, anhand von bewährten Behandlungsfällen Entwicklungen aufzuzeigen, die es dem Allgemeinzahnarzt wie auch dem Spezialisten ermöglichen, seine Patienten kompetent zu beraten.
- Niedergelassen in Ulm in eigener Praxis
- 1990 bis heute unabhängige Vortragstätigkeit in Prävention, Praxismanagement, Medienverwaltung und Dokumentation für Zahnärzte und Ärzte
- Vorträge und Kurse in Implantologie mit selbst durchgeführten Live-Operationen
- Master of Science Orale Chirurgie
- PhD Public Health
- ITI Study Club Director
- Zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI)
- Lehrauftrag im Curriculum (DGI)
- QM-Auditor akkreditiert (DAkks)
- Autor und Coautor
- Trainer für ganzheitliche Kommunikationstechniken
- Gutachter für Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie

Bereichsvorstand (Schwerpunkt Mediziner) der MLP Finanzberatung SE
- Ein “systemischer“ Überblick über die Steuerung und Führung einer Zahnarztpraxis als Bedingung für ganzheitlichen Erfolg.
- Das magische Viereck als Garant für unternehmerischen Erfolg – Leitbild, Führung, Qualitätsmanagement sowie strategisches Controlling.
- Wohin die Reise auch geht, hängt nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt.
Beruflicher Werdegang
ab 02/2020 Bereichsvorstand (Schwerpunkt Mediziner) der MLP Finanzberatung SE, Wiesloch
01/2000 – 01/2020 MLP Geschäftsstellenleiter Kiel I (seit 10/2010) und Kiel III
04/1998 – 12/1999 MLP Berater in der Geschäftsstelle Lübeck I
Ausbildung
1992 – 1997 Studium Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Abschluss: Diplom-Kaufmann
1987 – 01/1990 Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Daimler-Benz AG

orangedental Vertriebsleiter Süd / CH + Leiter der SW-Entwicklung
- Sicherheit in der digitalen Praxis, beim Datenschutz /-transfer und Vorteile bei der Patientenaufklärung.
- 58 Jahre
- Staatl. geprüfter Techniker in Informatik
- Seit 25 Jahren in der Dentalbranche davon 20 Jahre bei orangedental
- Vertriebsleiter SW + CH
- Leiter der Softwareentwicklung bei orangedental

Betriebswirtin, Coach & Trainerin
Ausnahmeindikation bei Kindern und Jugendlichen und Mehrkosten in der Füllungstherapie. Informationen zur Aufklärung, Einwilligungsfähigkeit, Einwilligung und zum Einverständnis in die Behandlung minderjähriger Patienten werden kurz und prägnant dargestellt. Mit diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen zur richtigen und vollständigen Abrechnung zahnärztlicher Leistungen bei Kindern und Jugendlichen.
- Stomatologische Schwester; Medizinische Fachschule Rostock
- Zahnarzthelferin; Zahnärztekammer Schleswig Holstein
- Zahnmedizinische Verwaltungshelferin (ZMV); Zahnärztekammer Brandenburg
- Qualitätsmanagementbeauftragte und interne Auditorin DIN EN ISO 9001 mit Schwerpunkt Zahnmedizin; Vorest AG
- Handelsfachwirtin IHK – Bachelor Professional of Trade and Commerce (CCI)
- Ausbildung zum Ausbilder
- Betriebswirtin IHK – Certified Business Economist
- Seit 2002 Consulting, Coaching und Training von Zahnarztpraxen in den Bereichen Praxisführung, Abrechnung und Qualitätsmanagement
- Fort- und Weiterbildungsreferentin bundesweit
- Prüferin und Mitglied im Prüfungsausschuss IHK Flensburg
- Autorin beim Spittta Verlag

Leiter Verkauf bei Blue Safety
- Wasser in einer zahnmedizinischen oder kieferorthopädischen Einrichtung ist elementar und der Qualitätserhalt zunehmend eine Herausforderung. Für die Praxisbetreiber gilt es, die Umsetzung von rechtlichen Vorgaben nachzuweisen, Haftungsrisiken und vor allem eine Gefährdung des Praxisteams und der Patienten zu minimieren. Das kann nur mit einem evidenzbasierten, nachhaltigen Konzept gelingen.
- Wer seine Rolle als Unternehmer annimmt, kommt an den Schlagworten „Alleinstellungsmerkmal“ oder „USP“ nicht vorbei. Das Angebot einer „Ästhetischen Zahnmedizin“ reicht zur Profilierung einer Praxis sicher kaum (mehr) aus. Warum also nicht mit Hygiene und einer erfolgversprechenden Strategie in die Offensive gehen? Es funktioniert!
- Studium der Zahnmedizin, Staatsexamen an der RWTH Aachen (1993)
- Promotion an der RWTH Aachen (1995)
- Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (1999)
- Niederlassung in Bremen (1999)
- Referententätigkeit (seit 1997)
- Bremer BDK-Landesvorsitzender (2002-09)
- KFO-Referent der KZV Bremen (seit 2005)
- Mitglied der VV der KZV Bremen (seit 2006)
- Mitglied der DV der LZK Bremen (seit 2012 m. U.)
- Privat-/Gerichtsgutachter für KFO & Mitglied im WB-Ausschuss der LZK Bremen (seit 2008)

Sales Managerin bei Solutio
- 2007-2014 – Sparkasse Pforzheim Calw
- 2014-2018 – Basler Versicherungen
Seit 2018 – solutio (Vertrieb)

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Mit dem CA® Schienensystem wurde ein umfassendes und überzeugendes Therapiekonzept realisiert, das sich in zahlreichen klinischen Fällen bewährt hat.
- Vollkommene Behandlungskontrolle
- Hochwertige, bioverträgliche Thermoplast-Schienen
- Hoher Tragekomfort, besonders für Erwachsene geeignet
- Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
- Therapiekorrektur jederzeit möglich
- Hohe Wertschöpfung in Ihrer Praxis
- Einleitung und Ästhetik-Aspekte
- Der moderne Aligner-Markt und seine Grenzen
- Zahnbewegung ohne Brackets von 1945 bis heute
- Die 5 Stufen des digitalen SMART FLOW
- Wertschöpfungsaspekt in der eigenen Praxis
- Retention – kein Buch mit sieben Siegeln
- Do’s and Don’ts bei der Aligner-Zahnbewegung
- Indikationen und Kontraindikation: Was geht, was nicht!
- Stripping: aber richtig (und rechtssicher!)
- Korrektur von Engständen, Lücken, Rotationen, offenen und tieferen Bissen
- Von Attachments und anderen Hilfsmitteln
- 7 Schritte zur CA®-Behandlung (inkl. forensischer Aspekte)
- Studium der Zahnmedizin, Staatsexamen an der RWTH Aachen (1993)
- Promotion an der RWTH Aachen (1995)
- Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (1999)
- Niederlassung in Bremen (1999)
- Referententätigkeit (seit 1997)
- Bremer BDK-Landesvorsitzender (2002-09)
- KFO-Referent der KZV Bremen (seit 2005)
- Mitglied der VV der KZV Bremen (seit 2006)
- Mitglied der DV der LZK Bremen (seit 2012 m. U.)
- Privat-/Gerichtsgutachter für KFO & Mitglied im WB-Ausschuss der LZK Bremen (seit 2008)



Fachzahnarzt für Kieferorthopädie


In dem Workshop werden die im Vortrag enthaltenen Themen vertieft, die Umsetzung im Labor vermittelt sowie Abrechnungshinweise erörtert. Klinische Fallbeispiele aus dem Alltag runden den Workshop ab.
- Qualität in der Medizin: Was muss sein?
- Dokumentation – Vertiefung der Forensik
- CA® Diagnostik und Planung: Was braucht man?
- Warum man immer zuerst an die Retention denkt?
- Die Platzanalyse: Herzstück der Planung
- … jedoch am Ende gilt: Keep it simple!
- Abläufe bei der digitalen Prozesskette
- CA® Materialkunde und Aligner-Design
- Tiefziehprozesse und Ausarbeitung
- Zusammenarbeit mit CA DIGITAL®
- Diagnostik, Planung und Verlauf verschiedenster CA®-Fälle
- Tipps und Tricks beim Umgang mit Komplikationen
- Wie stehen Kostenträger zu Aligner-Behandlungen?
- Was kann man alles abrechnen, was nicht?
- Wertschöpfungsbeispiele für Eigen-/Fremdlabor
- Ausschalten der Umsatzsteuer-Problematik
Teilnahmegebühren für die Dental-Cruise-Fortbildungspakete
Fortbildungspaket: 495,00 € (zzgl. ges. MwSt.) pro Person für ZFA, ZMV, ZMP und sonstiges
Workshop CA® CLEAR ALIGNER in der Praxis: 199,00 € (zzgl. ges. MwSt.) pro Person
Die Zahlung der Fortbildung erfolgt ausschließlich per Rechnung.


- Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
- Die genauen Zeiten des Fortbildungsprogramms erhalten Sie mit den Reiseunterlagen vor Reisebeginn.
- Da die Vorträge zum Teil unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, finden sie ggf. zeitgleich statt.
- Die Punktebewertung erfolgt nach BZÄK und DGZMK, Ihre Anwesenheit ist erforderlich.
- Für Zahntechniker/-innen sowie Zahnmedizinische Fachangestellte werden keine Fortbildungspunktevergeben, sondern die besuchten Seminare und Workshops werden bescheinigt.
- Die Seminare können nicht einzeln, sondern nur als Paket gebucht werden.
- Wir weisen Sie darauf hin, dass die Umsetzung der vermittelten Kursinhalte laut Zahnheilkundegesetz ausschließlich Zahnärztinnen/Zahnärzten vorbehalten bleibt. Ausgenommen hiervon sind natürlich die vorgestellten wertvollen Tipps und Informationen, die sich auf Ihre Assistenz beziehen.
Jeder Passagier deutscher Staatsangehörigkeit muss im Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises sein, dessen Gültigkeit nach Beendigung der Reise noch mindestens 6 Monate gültig ist, also mindestens bis Febraur 2023. Diese Vorschrift gilt auch für mitreisende Kinder.
Für alle anderen Nationalitäten verweisen wir auf die zuständigen Ämter und Behörden.
Ab vier Monaten vor Reisebeginn haben Sie die Möglichkeit, die Landausflüge über TUI Cruises zu buchen. Die Buchung erfolgt im Internet unter www.tuicruises.com/meinereise.
Die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage von uns. Selbstverständlich können Sie die Ausflüge auch auf eigene Faust gestalten.
Ihre Kinder (ab einem Alter von 3 Jahren) können – selbstverständlich ohne Aufpreis – im Kids-Club oder der Sturmfrei-Teenslounge mit ausgebildeten Betreuern zu festen Betreuungszeiten ein begeisterndes Mitmachprogramm erleben.
Reisebeschränkungen für werdende Mütter und Säuglinge:
Aus Sicherheitsgründen dürfen werdende Mütter, die sich bei Reiseantritt in der 24. Schwangerschaftswoche oder darüber hinaus befinden, nicht an einer Reise teilnehmen, da die medizinische Versorgung bei Komplikationen an Bord nicht sichergestellt werden kann.
Eine Teilnahme von Babys und Kleinkindern an einer Reise ist erst ab einem Alter von 6 Monaten bei Reiseantritt gestattet.