Dental Cruise Nordkap

Fjordwelt & Nordkap
24.07. – 05.08.2026

An Bord der Mein Schiff 1 genießen Sie erstklassigen Komfort und kulinarische Vielfalt, während Sie malerische Städte wie Bergen und Tromsø erkunden. Diese exklusive Fortbildungsreise für Zahnärzte verbindet Naturerlebnisse, Entspannung und fachliche Weiterbildung auf perfekte Weise.

Flyer & Anmeldung:

Dental Cruise Nordkap

Naturerlebnis durch die Fjordwelt bis zum Nordkap

Norwegen-Kreuzfahrt ab Bremerhaven: Erleben Sie in 12 Nächten die majestätischen Fjorde, das legendäre Nordkap und die Mitternachtssonne im hohen Norden.

Entdecken Sie beeindruckende Berglandschaften, tiefe Fjorde und charmante Städte wie Bergen und Tromsø. An Bord erwarten Sie erstklassiger Komfort, kulinarische Vielfalt und pure Entspannung – eine Reise, die Natur, Abenteuer und Erholung perfekt verbindet.
Zahnärztliche Fortbildung der besonderen Art – Wissen trifft Erlebnis.

Kommen Sie an Bord der Mein Schiff 1 und erleben Sie die atemberaubenden Naturwunder Norwegens – kombiniert mit einer exklusiven zahnärztlichen Fortbildungsreise auf höchstem Niveau.

Bis zum 30.01.2026 buchen und vom Frühbucherrabatt profitieren.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Mein Schiff 1 - Dental Cruise Nordkap

Die Mein Schiff 1 überzeugt durch moderne Ausstattung und ein stilvolles Ambiente, das Ihre Reise zu einem besonderen Erlebnis macht. Zahnärzte, Kieferorthopäden und Zahntechniker profitieren von erstklassigen Fortbildungsmöglichkeiten an Bord. Freuen Sie sich auf eine perfekte Kombination aus Weiterbildung und Entspannung.

Mein Schiff 1

Das Fortbildungsprogramm – Bis zu 22 CME-Punkte

Erleben Sie eine exklusive Fortbildungsreise der besonderen Art und sichern Sie sich bis zu 22 Fortbildungspunkte.

Im Mittelpunkt dieser einzigartigen Kongress-Kreuzfahrt steht eine hochwertige Verbindung aus zahnmedizinischen und betriebswirtschaftlichen Themen. So erhalten Sie und Ihr Team wertvolle Impulse, erweitern Ihr Fachwissen und bringen sich auf den neuesten Stand – bestens vorbereitet, um Ihre Patienten auf höchstem Niveau zu betreuen.

Vorträge

⦁ Management des Bruxismus und seiner Folgen

⦁ Wirkung und Nebenwirkungen von Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) zur Therapie des Schnarchens und der Obstruktiven Schlafapnoe

Vortrag

• Bin ich nur Zahnarzt oder auch Verkäufer in der Zahnarztpraxis?

Vorträge

⦁ Zahnfarbene Restaurationsmaterialien: Die Qual der Wahl im Materialdschungel
⦁ Befestigung dentaler Restaurationen sicher meistern: von der Materialauswahl zum klinischen Erfolg

Vorträge

• Meine Praxisabgabe - Jetzt schon?

• Wie kalkuliere ich meinen Stundensatz?

Vorträge

⦁ Forcierte Extrusion: Zahnerhalt durch kontrolliertes Herausziehen

⦁ Dentale Fotografie: Mehr als schöne Bilder

Vorträge

⦁ Augmentieren oder Reduzieren – Augmentation ist gut, vermeiden besser?

⦁ O.S.T. – One Session Treatment: Schonende Patientenversorgung ohne Umwege

Das Fortbildungsprogramm wird fortlaufend um erstklassige Referentinnen und Referenten erweitert!

Highlights Norwegens & Nordkap

Freitag, 24.07.2026
Bremerhaven
  • Individuelle nach Bremerhaven
  • Einschiffung
  • 17.00 Uhr Abfahrt
Samstag, 25.07.2026
Seetag von Bremerhaven nach Ålesund
  • Der Tag steht zur freien Verfügung
Sonntag, 26.07.2026
Ålesund
  • 09.00 bis 18.00 Uhr Anlegezeit 
Montag, 27.07.2026
Trondheim (Trondheimfjord)
  • 09.00 bis 18.00 Uhr Anlegezeit 
Dienstag, 28.07.2026
Seetag von Trondheim nach Tromsø
Fortbildung:
09.00 – 12.30 Uhr
  • Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung
Mittwoch, 29.07.2026
Tromsø
  • 09.30 bis 19.30 Uhr Anlegezeit 
Donnerstag, 30.07.2026
Honningsvåg (Nordkap)
Fortbildung:
09.00 – 12.30 Uhr
  • 13.00 bis 23.00 Uhr Anlegezeit 
Freitag, 31.07.2026
Seetag von Honningsvåg nach Geiranger
Fortbildung:
09.00 – 12.30 Uhr
  • Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung
Samstag, 01.08.2026
Roatán (Honduras)Seetag von Honningsvåg nach Geiranger
Fortbildung:
09.00 – 12.30 Uhr
  • Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung
Sonntag, 02.08.2026
Geiranger (Geirangerfjord) & Hellesylt (Sunnylvsfjord)
  • 08.00 bis 18.00 Uhr Anlegezeit in Geiranger
  • 19.30 bis 20.30 Uhr Anlegezeit in Hellesylt
  • Der Tag steht zur freien Verfügung
Montag, 03.08.2026
Bergen
Fortbildung:
09.00 – 10.30 Uhr
  • 11.00 bis 20.00 Uhr Anlegezeit
Dienstag, 04.08.2026
Seetag von Bergen nach Bremerhaven
Fortbildung:
09.00 – 12.30 Uhr
  • Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung
Mittwoch, 05.08.2026
Bremerhaven
  • 05.30 Uhr Ankunft
  • Individuelle Abreise
Alle oben genannten Zeiten sind Ortszeiten.
Informationen zu Veranstalter & Haftung
Veranstalter der Kreuzfahrt ist TUI Cruises GmbH, Heidenkampsweg 58, 20097 Hamburg. Änderungen, Irrtümer und Routen- und Fahrplanänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung sowie die Haftung des Veranstalters.

Die Kabinen

Alle Kabinen auf der Mein Schiff 1 sind stilvoll und individuell mit vielen Annehmlichkeiten und Besonderheiten wie Bademantel, Espresso-Maschine, Slipper, Klimaanlage, TV, Safe, Telefon, Haartrockner, Bad mit Dusche/WC eingerichtet.
Die Betten in den Kabinen können auf Wunsch zusammen oder auseinandergestellt werden.

Innenkabine (ohne Fenster)
Die Innenkabine hat eine Größe von ca. 17 m² und bietet Platz für maximal 4 Personen. Empfehlenswert ist für 2 Personen.
Innenkabine (ohne Fenster)
Grundriss Innenkabine

Kabinenpreis: ab 2.779,- € pro Person

Außenkabine (mit Fenster)
Die Außenkabine ist ca. 17 m² groß. Die Außenkabinen haben ein Fenster und bieten Platz für maximal 4 Personen.
Außenkabine (mit Fenster)
Grundriss Außenbkabine

Kabinenpreis: ab 3.149,- € pro Person

Balkonkabine
Die Balkonkabine ist ca. 17 m² groß und verfügt über einen 5 m² großen Balkon mit Tisch und 2 Stühlen. Sie bietet Platz für maximal 4 Personen.
Balkonkabine
Grundriss Balkonkabine

Kabinenpreis: ab 3.699,- € pro Person

Junior Suite Balkon
Die Kabinen Junior Suiten Balkon haben eine Wohnfläche von ca. 26 m² und verfügen über eine ca. 8 m² großer Balkon mit Tisch, 2 Stühlen mit Fußbank. Sie bieten Platz für maximal 4 Personen.
Junior Suite Balkon
Grundriss Junior Suite Balkon

Suitenpreis: ab 6.079,- € pro Person

Inklusivleistungen: „Premium Alles Inklusive“

Ihre Fortbildungsreise auf der Mein Schiff 1 bedeutet nicht nur grenzenlose Freiheit, sondern auch grenzenlose Vielfalt und individuellen Service an Bord mit etlichen Inklusivleistungen:

  • 12 Übernachtungen in der gebuchten Kabinenkategorie
  • Alle Hafen- und Sicherheitsgebühren
  • 350 MB Internet pro Person
  • Vielfältige Speisen in den meisten Restaurants
  • Umfangreiches Getränkesortiment – auch außerhalb der Essenszeiten (Softdrinks, Bier, Sekt, Wein, Cocktails & Longdrinks)
  • Trinkgelder
  • Abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm
Wichtige Informationen zu den Kabinenpreisen
  • Die Kabinenpreise gelten pro Person bei Doppelbelegung ab/bis Hafen
  • Einzelkabinenzuschlag 80 % (auf Anfrage)
  • Mehrbettbelegungen (auf Anfrage)
  • Preis ab dem 3. Bett (Erwachsene) in einer Kabine 1.549,– €
  • Kinder bis 14 Jahren zahlen bei Unterbringung in einer Kabine mit 2 Vollzahlern 879,- € zzgl. Anreise
Reiserücktrittsversicherung

Wir empfehlen für die Reise eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Wir bieten Ihnen eine Gruppen-Reiserücktrittsversicherung mit Vollschutzpaket mit 20% Selbstbehalt zum Preis von 210,00 € pro Person an.

Die Reiserücktrittsversicherung versichert nur den Kabinenpreis und die Fluganreise von TUI Cruises.

Weitere Leistungen wie z.B. die Fortbildung, Ausflüge sowie separat gebuchten Flüge sind nicht versichert.

Zahlungsmöglichkeiten

Die Zahlung der Kreuzfahrt von TUI Cruises. Möchten Sie per Lastschrift oder Kreditkarte zahlen? Dann sprechen Sie uns bei der Buchung darauf an. Nachträgliche Umstellung der Zahlungsweise ist leider nicht möglich.

Die Zahlung der Fortbildung und die Reiserücktrittsversicherung erfolgt ausschließlich per Rechnung und Überweisung.

Die Zahlung an Bord
Sie zahlen an Bord bargeldlos in Euro mit Ihrer Bordkarte. Beim Check-In können Sie hierzu Ihre EC-Karte oder eine Kreditkarte einlesen lassen.
Alle oben genannten Preise sind mehrwertsteuerfrei, wenn nicht anders ausgewiesen!

Die o.g. Kabinen- und Suitenpreise rechten sich nach der günstigste Kabine bzw. Suite in der jeweiligen Kategorie.

Alle Preise sind Tagespreise und können erst nach der Anmeldung und Überprüfung der Preisen und Verfügbarkeiten durch  Tui Cruises bestätigt werden.

Bis zum 30.01.2026 buchen und vom Frühbucherrabatt profitieren.

Alltag raus – Wissen rein!

Dental Cruise bietet Zahnärzten, Kieferorthopäden und Zahntechnikern die ideale Kombination aus Erholung und fachlicher Weiterbildung auf hoher See. Erleben Sie eine exklusive Fortbildungsreise der besonderen Art und sichern Sie sich bis zu 22 Fortbildungspunkte nach CME-Richtlinien.

Im Mittelpunkt dieser einzigartigen Kongress-Kreuzfahrt steht eine hochwertige Verbindung aus zahnmedizinischen und betriebswirtschaftlichen Themen. So erhalten Sie und Ihr Team wertvolle Impulse, erweitern Ihr Fachwissen und bringen sich auf den neuesten Stand – bestens vorbereitet, um Ihre Patienten auf höchstem Niveau zu betreuen.

DoT 2025-CME Button22

Vorträge

Referent
Prof. Dr. Olaf Bernhardt
Universitätsklinikum Greifswald
Management des Bruxismus und seiner Folgen

Die Behandlung von Patienten mit hochgradigen Abrasionen der Zahnhartsubstanzen stellt eine besondere Herausforderung in der zahnärztlichen Praxis dar. Eine wesentliche Ursache für die Entstehung solcher „Abrasionsgebisse“ ist Bruxismus, ein Sammelbegriff für das Knirschen und Pressen mit den Zähnen bzw. der Kiefer.

Die Forschung über Schlaf- und Wachbruxismus hat in den letzten 20 Jahren wesentliche neue Erkenntnisse über diese Verhaltensmuster erbracht. Das Management des Bruxismus hat sich in Folge dessen grundlegend verändert. Für Patienten steht aufgrund der Substanzverluste der Zähne die Wiederherstellung der Ästhetik im Fokus des Interesses. Patienten mit schweren Zahnhartsubstanzverlusten bedürfen in der Regel umfangreicher prothetischer Rehabilitation. Eine Nichtbehandlung kann zu Störungen der Sprache, der Mastikation und des Schluckens führen, geht mit ästhetischen Abstrichen einher und kann das Selbstvertrauen beeinträchtigen.

Im Vortrag werden der Wissensstand über Ursachen für Zahnhartsubstanzverluste sowie Möglichkeiten der Früherkennung und des Bruxismusmanagements vermittelt.

Die Vorgehensweisen bei prothetischen Rehabilitationen starker Zahnhartsubstanz-verluste wird anhand des derzeitigen Forschungstands, unterlegt von Fallbeispielen, erläutert.

Wirkung und Nebenwirkungen von Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) zur Therapie des Schnarchens und der Obstruktiven Schlafapnoe
Die UPS gilt als eine etablierte Therapiemethode bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren obstruktiven Schlafapnoen (OSA) und nimmt im zahnärztlichen Behandlungsspektrum zunehmenden Raum ein. Im Vortrag werden wesentliche Aspekte des Erkrankungsbildes OSA vorgestellt. Wirkungsweise, verschiedene Formen und Einsatzmöglichkeiten der UPS werden aufgezeigt, sowie die Leitliniengerechte Umsetzung der UPS-Therapie in der zahnärztlichen Praxis erläutert. Die häufigen Nebenwirkungen dieser Therapiemethode werden im Vortrag ebenfalls thematisiert.
Referent
Mario Decker
Geschäftsführer PVS dental
Bin ich nur Zahnarzt oder auch Verkäufer in der Zahnarztpraxis?

Wie verkaufe ich eine Leistung richtig an meine Patienten? Ob Zahnarzt, Praxismanagerin oder Prophylaxe-Fachkraft. Alle müssen es können, um erfolgreich zu sein!

Referentin
Dr Laura Haas
Universitätsklinikum Regensburg
Zahnfarbene Restaurationsmaterialien: Die Qual der Wahl im Materialdschungel
Die ästhetischen Ansprüche von PatientInnen an zahnärztliche Restaurationen haben in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. Parallel dazu hat sich die Materialvielfalt im Bereich zahnfarbener Werkstoffe rasant weiterentwickelt. Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick zu aktuellen Möglichkeiten – von modernen Kompositen über Hybridmaterialien bis hin zu keramischen Alternativen. Beleuchtet werden jeweilige Stärken und Grenzen der Materialien sowie praxisnahe Tipps für eine sichere und erfolgreiche Auswahl im klinischen Alltag sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Befestigung dentaler Restaurationen sicher meistern: von der Materialauswahl zum klinischen Erfolg
Der klinische Erfolg einer Restauration wird nicht zuletzt durch deren adäquate Befestigung bestimmt. Mit der zunehmenden Etablierung zahnfarbener Restaurationsmaterialien rückt vor allem das adhäsive Befestigen immer stärker in den Mittelpunkt der modernen Zahnmedizin. Gleichzeitig erfordert der hochsensible Workflow des adhäsiven Einsetzens fundiertes Wissen über Materialien, Techniken und deren Verarbeitung. Der Vortrag vermittelt praxisnahes Know-how, um typische Fehlerquellen zu vermeiden und Restaurationen dauerhaft erfolgreich zu befestigen.
Referent
dr-thomos
Unternehemnsberater
Meine Praxisabgabe – Jetzt schon?
Wann sollte man sich erstmals Gedanken über seine Praxisabgabe machen? Idealerweise bei der Praxisgründung.

Ein paar vorbereitende „Hausaufgaben“ kann man ganz entspannt frühzeitig regeln, um nicht später von vielen zu erledigenden Themen gestresst zu werden. Die beste Praxisübergabe ist die, die Abgeber, Übernehmer, Praxisteam und Patienten stressfrei und gut strukturiert erleben.
Wie kalkuliere ich meinen Stundensatz?

Der wirtschaftliche Erfolg einer Praxis ist mehr denn je davon abhängig, dass man sich seine Leistungen richtig vergüten lässt.

Wie geht man vor und warum macht man es anders als die KZBV?

Referent
Dr. Andreas Söhnel
Universitätsklinikum Greifswald
Universitätsmedizin Greifswald Forcierte Extrusion: Zahnerhalt durch kontrolliertes Herausziehen
Die forcierte Extrusion ist ein bewährtes Verfahren, um tief zerstörte Zähne zu erhalten und langfristig prothetisch versorgen zu können. Anhand praxisnaher Fallbeispiele wird aufgezeigt, wie die richtige Indikationsstellung gelingt, welche extrusionsbasierten Therapieverfahren sich in der Praxis bewährt haben und wie sich die parodontalen und endodontischen Voraussetzungen klinisch sicher beurteilen lassen. Dabei werden unterschiedliche Techniken zur forcierten Extrusion vorgestellt und miteinander verglichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entscheidungsfindung, wann eine forcierte Extrusion sinnvoll ist und welche Materialien und Hilfsmittel im Praxisalltag besonders geeignet sind. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Hinweise zur Behandlungsplanung, zur Dokumentation und zur patientenorientierten Kommunikation.
Dentale Fotografie: Mehr als schöne Bilder
Die dentale Fotografie ist heute weit mehr als ein Marketinginstrument – sie stellt ein zentrales Werkzeug für Diagnostik, Dokumentation, Patientenkommunikation und Qualitätssicherung in der modernen Zahnarztpraxis dar. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie sich bereits mit einfachen Mitteln und ohne aufwendige Ausstattung hochwertige intra- und extraorale Aufnahmen realisieren lassen. Von der Auswahl geeigneter Kamerasysteme über die richtige Objektivwahl bis hin zu standardisierten Aufnahmetechniken wird vermittelt, wie sich konsistente und reproduzierbare Bilddokumentationen erstellen lassen. Auch verschiedene Beleuchtungskonzepte werden erläutert, um unterschiedliche klinische Situationen optimal abbilden zu können.
Referent
Dr. Alexander Volkmann
Zahnarzt
Augmentieren oder Reduzieren – Augmentation ist gut, vermeiden besser?
Die implantologische Versorgung steht immer im Spannungsfeld zwischen maximaler Knochenerhaltung und notwendiger Augmentation. In diesem Vortrag wird anhand aktueller Literatur und klinischer Erfahrungen ein praxisorientierter Leitfaden entwickelt, der die Entscheidungsfindung erleichtert: Wann ist eine Augmentation sinnvoll und notwendig, um langfristige Stabilität zu sichern – und in welchen Fällen kann auf augmentative Verfahren verzichtet werden, zugunsten alternativer Implantatkonzepte wie kurzer, angulierter oder reduzierter Durchmesserimplantate?

Neben einer Übersicht über die gängigen augmentativen Techniken und deren Indikationsbereiche werden auch Limitationen, Risiken und Langzeitergebnisse beleuchtet. Die Gegenüberstellung klassischer und moderner Strategien mündet in einem praxisnahen Entscheidungsbaum, der unmittelbar in den klinischen Alltag übertragbar ist – mit dem Ziel, für jeden Patienten die individuell beste, schonendste und zugleich vorhersagbar erfolgreiche Therapie zu wählen.
O.S.T. – One Session Treatment: Schonende Patientenversorgung ohne Umwege
Komplexe Ausgangssituationen erfordern oft mehrstufige augmentative Eingriffe, lange Heilungsphasen und damit verbundene Belastungen für die Patienten. Mit der von uns entwickelten und erstmals 2020 publizierten O.S.T.-Methode (One Session Treatment) lässt sich ein alternativer Weg aufzeigen: ein schonendes, voll digital geplantes Behandlungskonzept, das in nur einer Sitzung den Übergang von insuffizienten Zähnen oder problematischen Restbefunden hin zu einer festsitzenden implantatgetragenen Versorgung ermöglicht.

Anhand klinischer Fallbeispiele – vom einzelnen Frontzahn bis hin zur O.S.T. 2.0 im teilbezahnten oder zahnlosen Kiefer (All-on-X Konzepte) – wird demonstriert, wie aufwendige Augmentationen und zeitintensive Zwischenschritte vermieden werden können. Patienten verlassen die Praxis nach nur einem Eingriff mit einer provisorischen, funktionell und ästhetisch überzeugenden Sofortversorgung.

Der Vortrag bietet einen praxisnahen Überblick über Planung, chirurgisches Vorgehen und prothetische Umsetzung. Er zeigt, wie moderne digitale Tools und stapelbare Schablonentechnologien in Kombination mit der O.S.T.-Methode neue Standards für Effizienz, Sicherheit und Patientenkomfort setzen können.

Teilnahmegebühren

1.600,- € pro Person Fortbildungspaket: für Zahnärzte, Kieferorthopäden & Zahntechniker
1.000,- € pro Person Fortbildungspaket: für ZFA, ZMV, ZMP und sonstiges

Besuchen Sie Ihren favorisierten Vortrag und sammeln Sie bis zu 22 CME Fortbildungspunkte.

Die Zahlung der Fortbildung erfolgt ausschließlich per Rechnung.
Die Buchung des Fortbildungsprogramms ohne die Buchung einer Kabine ist nicht möglich.
DoT 2025-CME Button22
Wichtige Informationen
  • Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
  • Die genauen Zeiten des Fortbildungsprogramms erhalten Sie mit den Reiseunterlagen vor Reisebeginn.
  • Da die Vorträge zum Teil unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, finden sie ggf. zeitgleich statt.
  • Die Punktebewertung erfolgt nach BZÄK und DGZMK, Ihre Anwesenheit ist erforderlich.
  • Für Zahntechniker/-innen sowie Zahnmedizinische Fachangestellte werden keine Fortbildungspunktevergeben, sondern die besuchten Seminare und Workshops werden bescheinigt.
  • Die Seminare können nicht einzeln, sondern nur als Paket gebucht werden.
  • Wir weisen Sie darauf hin, dass die Umsetzung der vermittelten Kursinhalte laut Zahnheilkundegesetz ausschließlich Zahnärztinnen/Zahnärzten vorbehalten bleibt. Ausgenommen hiervon sind natürlich die vorgestellten wertvollen Tipps und Informationen, die sich auf Ihre Assistenz beziehen.
Einreisebestimmungen

Jeder Passagier deutscher Staatsangehörigkeit (auch Kinder) muss im Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises  sein, dessen Gültigkeit nach Beendigung der Reise noch mindestens 3 Monate gültig ist, mindestens bis November 2026. Diese Vorschrift gilt auch für mitreisende Kinder.

Für alle anderen Nationalitäten verweisen wir auf die zuständigen Ämter und Behörden.

Coronabestimmungen

Zur Zeit liegen keine Vorschriften vor.
Diese Bestimmungen kann sich jederzeit ändern.

Kinder an Bord

Ihre Kinder (ab einem Alter von 3 Jahren) können – selbstverständlich ohne Aufpreis – im Kids-Club oder der Sturmfrei-Teenslounge mit ausgebildeten Betreuern zu festen Betreuungszeiten ein begeisterndes Mitmachprogramm erleben.

Reisebeschränkungen für werdende Mütter und Säuglinge:
Aus Sicherheitsgründen dürfen werdende Mütter, die sich bei Reiseantritt in der 24. Schwangerschaftswoche oder darüber hinaus befinden, nicht an einer Reise teilnehmen, da die medizinische Versorgung bei Komplikationen an Bord nicht sichergestellt werden kann.

Eine Teilnahme von Babys und Kleinkindern an einer Reise ist erst ab einem Alter von 6 Monaten bei Reiseantritt gestattet.

Ausflüge

Ab vier Monaten vor Reisebeginn haben Sie die Möglichkeit, die Landausflüge über TUI Cruises zu buchen. Die Buchung erfolgt im Internet unter www.tuicruises.com/meinereise.

Die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage von uns. Selbstverständlich können Sie die Ausflüge auch auf eigene Faust gestalten.

Mit Unterstützung von: